Raumfahrt

Über meine Diplomarbeit bei der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg bin ich letztlich bei der Raumfahrt eingestiegen.

Im Laufe der Zeit konnte ich viele interessante Projekte für die Raumfahrt und speziell für die Erdbeobachtung begleiten. Dabei war ich für Entwicklung und Design in der Elektronik bis zur Pensionierung im Einsatz.

Angefangen in 1986 noch bei der Firma MBB in Ottobrunn bei München habe ich einige Firmen-Umwandlungen/-Umbenennungen mitgemacht und habe letztlich unter der Firma Airbus meinen Ausstand gegeben.

Hier nachfolgend nur ein paar wenige Projekte an denen ich mehr oder weniger beteiligt war:

  • Erdbeobachtungskamera MOMS-02, die zunächst mit dem Shuttle (STS55) 1993 im All war, zusammen mit der D2-Mission. Nach der Rückkehr wurde die Kamera überarbeitet und für den Einsatz auf der russischen Raumstation MIR modifiziert. Auf der MIR wurde die Kamera 1996 als MOMS-2P von den Kosmonatuen auf dem Modul PRIRODA (Umwelt) installiert. Dazu habe ich hier eine kleine Chronologie zusammengestellt.
    Über den Link zur MIR bekommt man übrigens auch ein sehr schönes Bild von der gesamten Station MIR, auf der auch die Kamera zu finden ist.
    Hier noch eine schöne Übersicht bzw. Vorstellung der einzelnen Instrumente dieser Familie.
  • LISA Pathfinder – war ein Forschungs- und Erprobungssatellit der ESA zum Test der Messgeräte und Technologien für den Nachweis von Gravitationswellen.
  • TerraSAR-X liefert hochauflösende Radardaten, während er in einer nahezu polaren Umlaufbahn in 514 km Höhe um die gesamte Erde kreist.
  • Sentinel 4 und die Instrumente UVN und IRS – für die Beobachtung der Atmosphärenzusammensetzung. UVN ist ein Spektrometer für den ultravioletten, sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich (UVN). Bei IRS handelt es sich um einen Thermal-Infrarot-Sounder (IRS). Beides Bestandteil der Meteosat Third Generation (MTG)-Imager-Satelliten.
  • Merlin (Methane Remote Sensing Lidar Mission) – für die Vermessung der Methan-Konzentration in der Erdatmosphäre, um das Verständnis von Klimaveränderungen zu fördern.